1913
Gründung Krankenpflegeverein Mössingen, danach folgten Belsen (1922), Ofterdingen (1926), Öschingen (1929), Bodelshausen (1930) und schließlich Talheim (1973)
1971
Erstes Krankenpflegeseminar in Mössingen und Belsen; erster Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter
1972
Gründung der Nachbarschaftshilfe
1972
Gründung „Offene Kinderstube“
1973
„Essen auf Rädern“ wird ins Leben gerufen
1975
Gründung der Diakonie-/Sozialstation Mössingen unter der Trägerschaft der Ev. Kirchengemeinde Mössingen als offizielle Modellstation. Sitz ist das Gemeindehaus Mössingen
Ab 1977
Erweiterung des Versorgungsgebiets: Bodelshausen (1977) und Ofterdingen (1979)
1985
Umzug der Station ins frühere Gemeindebad Rathof 1
1991
Gründung der Zweigstelle Bodelshausen/Ofterdingen mit eigenem Pflegeteam
1994
Übernahme der Sozialbetreuung für das „ Betreute Wohnen“ Höfgasse 9
1995
Einführung Pflegeversicherungsgesetz
Einrichtung der Informations- Anlauf- und Vermittlungsstelle als zentrale Anlaufstelle für Bürger
2000
Gründung der Demenzgruppe in Mössingen
Verleihung des Qualitätssiegels für ambulante Dienste
2002
Einrichtung der gerontopsychiatrischen Beratungsstelle ab Oktober
2003
Angliederung des Hospizdienstes Mössingen an die Diakoniestation
2004
Erneute Verleihung des Qualitätssiegels für ambulante Dienste
2005
Übernahme durch die Evangelischen Altenheime Baden-Württemberg gGmbH, der Altenhilfe der Zieglerschen e.V., Wilhelmsdorf und Gründung der Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen-Ofterdingen gemeinnützige GmbH; Evangelische Kirchengemeinden Mössingen, Belsen, Talheim, Öschingen, Bodelshausen und Ofterdingen als Mitgesellschafter
2011
Umzug in die historische Tonnenhalle auf dem Pausa-Gelände in Mössingen
Bildquelle:Diakonissen der Evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart